Vergleich: Waldorfschule vs. Montessori-Schule Posted on 18. November 2024Waldorf- und Montessori-Schulen sind zwei alternative Bildungskonzepte, die auf unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen basieren. Beide Schulen verfolgen das Ziel, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu fördern, unterscheiden sich jedoch in ihrer Methodik und Umsetzung. Weiterlesen
Ernährung bei Kindern – Ein Schlüssel zum Bildungserfolg Posted on 9. Oktober 2024In der heutigen Zeit, in der Informationen und Lerninhalte in einem rasanten Tempo auf Kinder einprasseln, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für ihre Entwicklung und Leistungsfähigkeit. Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur wichtig für die körperliche Gesundheit, sondern hat auch wesentliche Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und das Lernverhalten. Weiterlesen
Gebundene Ganztagsschulen – Offene Ganztagsschulen: Eine Gegenüberstellung Posted on 25. September 2024In Deutschland gibt es neben Normalschulen auch gebundene und offene Ganztagsschulen, aber wo ist der Unterschied? Welche Vor- und Nachteile bringt das jeweilige System mit sich und welche Schulform passt zu welchem Kind ? Weiterlesen
Lerntipps für einzelne Lerntypen Posted on 22. Juli 2024Wir alle lernen anders. Die einzelnen Lerntypen nach Vesters Lerntypen-Modell und wie man diese Lerntypen erkennt hatten wir Ihnen bereits in unserem Lerntypen-Blogartikel vorgestellt. Doch nun stellt sich die Frage: Wie genau lernt jeder dieser Lerntypen am besten? Dafür stellen wir Ihnen im Folgenden ein paar Tipps für jeden Lerntyp vor. All diese Tipps können natürlich auch Nachhilfelehrer:innen wichtige Impulse für die Gestaltung des Unterrichts geben. Weiterlesen
KI im Unterricht – Fluch oder Segen? Posted on 6. Mai 2024KI wird schon seit einiger Zeit immer mehr im Schulalltag und auch in der Nachhilfe eingesetzt. Das KI-Tool „ChatGPT“ von OpenAI hat wohl am höchsten Wellen geschlagen. ChatGPT ist mittels KI in der Lage, auf alle möglichen Fragen Antworten zu geben, die sehr menschlich wirken. Daher liegt es auf der Hand, dass ChatGPT auch zunehmend von Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Weiterlesen
Neue Studie über voreingenommene Beurteilungen von Lehrkräften Posted on 16. April 2024Dass die Benotung von Schülerinnen und Schülern subjektiv ist und nie vollkommen vergleichbar sein wird, haben wir zuletzt schon in einem Blogbeitrag aufgeführt. Eine neue internationale Studie zeigt nun darüber hinaus Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Schulfach bei der Bewertung. Weiterlesen
Neue Studie zur Vergleichbarkeit von Schulnoten aus 2024 Posted on 1. April 2024Schulnoten werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Eine neue Studie der Universität Tübingen und des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das zur Humboldt-Universität Berlin gehört, zeigt: Schulnoten sagen so gut wie nichts über das tatsächliche Können von Schüler:innen aus. Weiterlesen
Negativtrend der Schulleistungen Posted on 8. Februar 2024Alle drei Jahre findet die PISA-Studie statt: Am 5. Dezember 2023 wurden die Ergebnisse der neuen Schulleistungsstudie vorgestellt – und diese waren alles andere als positiv. Weiterlesen
Das deutsche Bildungsniveau sinkt Posted on 10. Oktober 2023Betrachtet man den Zeitraum 2004 bis 2013 der letzten Berichte, nahm die Gesamtbewertung für Deutschland zu. Das blieb leider nicht so: Von 2013 bis jetzt, also in den letzten 10 Jahren, wurden jährlich Verschlechterungen festgestellt. Der Bildungsmonitor 2023 kommt zu dem Schluss, dass die Bildungsarmut in Deutschland zunimmt, die Qualität der Schulen sinkt und die Integration sich immer weiter verschlechtert. Weiterlesen